EMDR in Frankfurt

Eye movement desensitization reprocessing Therapie

Picture: Amanda Dalbjörn, Unsplash.com

EMDR-Therapie in Frankfurt Nordend

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung von Trauma, belastenden Erinnerungen und emotionalen Blockaden. In meiner Praxis in Frankfurt Nordend biete ich EMDR sowohl in Einzelsitzungen als auch in intensiven Formaten an.

Durch gezielte bilaterale Stimulation – z. B. Augenbewegungen – wird die natürliche Verarbeitung von belastenden Erlebnissen unterstützt. So können Symptome wie Angst, innere Unruhe oder ein geringes Selbstwertgefühl spürbar gelindert werden.

Die Therapie basiert auf der Annahme, dass unser Gehirn wie ein „inneres Verarbeitungssystem“ arbeitet, ähnlich wie der Körper bei einer Verletzung Heilungsprozesse aktiviert. Kommt es zu Blockaden, stockt dieser Prozess. EMDR hilft, solche Blockaden zu lösen und die natürliche Heilung wieder in Gang zu setzen.

Im EMDR werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft betrachtet. Der Fokus liegt jedoch auf dem, was Sie heute noch belastet. Mit dem strukturierten Acht-Phasen-Modell der EMDR-Therapie begleite ich Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu mehr innerer Stabilität.

Picture: Isabela Kronemberger, Unsplash.com

EMDR – Anwendungsgebiete

Die Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)-Therapie ist eine wissenschaftlich fundierte und von den Krankenkassen anerkannte Methode zur Behandlung traumatischer Erfahrungen und seelischer Belastungen. Durch gezielte Augenbewegungen oder bilaterale Stimulation (BLS) wie Tapping oder akustische Signale wird die Verarbeitung belastender Erinnerungen unterstützt. Sie bleiben dabei jederzeit wach – EMDR ist keine Hypnose.

Typische Anwendungsfelder von EMDR sind Traumafolgestörungen nach:

  • Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
  • Unfällen oder Naturkatastrophen
  • Krieg, Flucht oder Bedrohungserlebnissen
  • Vernachlässigung oder Misshandlung in der Kindheit

Solche Erfahrungen können sich in Flashbacks, Albträumen, Schlafstörungen, Ängsten oder innerer Anspannung zeigen. EMDR hilft, diese Erinnerungen zu verarbeiten und die Belastung nachhaltig zu reduzieren.

Auch bei anderen psychischen Beschwerden hat sich EMDR in Studien als wirksam erwiesen, zum Beispiel bei:

  • Depressionen und Angststörungen
  • Bindungs- und Beziehungsproblemen
  • Trauer nach Verlusten
  • psychosomatischen Beschwerden und chronischen Schmerzen
  • Erschöpfungssyndromen oder Abhängigkeit (im Zusammenhang mit Trauma)

Weitere Informationen finden Sie bei der deutschen Fachgesellschaft für EMDR (EMDRIA Deutschland e.V.)

Warum EMDR?

Manche KlientInnen werfen die Frage auf, warum sie sich im Rahmen einer Therapie noch mal mit belastenden Erinnerungen auseinandersetzen sollten. Einige Menschen verwenden viel Kraft darauf, Erinnerungen zu verdrängen oder nicht daran zu denken.

In der EMDR-Therapie geht man davon aus, dass unverarbeitete, belastende Erinnerungen zu zahlreichen Symptomen und Beschwerden führen können. Sie greifen das Selbstbild an, begründen negative Grundannahmen über sich und andere und führen u.a. zu Schlafstörungen, Ängsten, innerer Unruhe und Depressionen sowie unerklärlichen Körpersymptomen

Menschen mit traumatischen Erfahrungen neigen häufiger zum ungesunden Gebrauch von Alkohol (o.ä.) und haben ein erhöhtes Risiko für chronische, körperliche Erkrankungen

Belastende Erfahrungen, an denen unsere Bezugspersonen (Eltern, Partner, etc.) beteiligt waren, können unsere Fähigkeit beeinträchtigen, bedeutsame Beziehungen zu führen.

Auch wenn wir also versuchen, aktiv nicht an diese Erfahrungen zu denken, wirken Sie sich ggf. nachteilig auf uns aus.

Nach einer Vorbereitungs- und Ressourcenaufbauphase sollen diese Erinnerungen gezielt verarbeitet werden, um diese nachteilige Wirkung zu begrenzen. Ein verbesserter Umgang mit Stress, geruhsamerer Schlaf und weniger Ängste sind dann oft das Ergebnis. 

Darüberhinaus kann auch die Bindungsfähigkeit verbessert werden.

EMDR aktiviert dabei die Selbstheilungskräfte des Körpers und ist für viele PatientInnen verträglich.

EMDR Intensiv

Neben einer regulären EMDR-Therapie, die mit wöchentlichen Einzel- und/oder Doppelsitzungen arbeitet, biete ich auch Intensiv-Behandlungen an.

Das traditionelle Modell der wöchentlichen Psychotherapie passt sich Ihren Bedürfnissen an.

Psychotherapie soll langfristige Unterstützung bieten, um durch Lebensherausforderungen zu navigieren. Wöchentliche und einstündige Sitzungen begrenzen dabei die Flexibilität, mit der Sie Therapie in Anspruch nehmen können. Dabei entstehen vielleicht folgende Hindernisse für Sie und es kommt dazu, dass Sie den Beginn Ihrer Behandlung aufschieben oder frühzeitig abbrechen:

  1. Ihr anspruchsvoller und unvorhersehbarer Terminplan lässt wöchentliche Termine, die über Monate angelegt sind, kaum zu,
  2. für eine zeitnahe und intensive Unterstützung sind die Wartezeiten zu lang, obwohl ggf. schon einige Sitzungen reichen, um voranzukommen.

Vielleicht können Sie sich auch einfach nicht vorstellen, Ihre Themen zwischen zwei Arbeitsterminen zu bearbeiten oder nach der Sitzung ihrem Alltag und den damit verbundenen Verpflichtungen nachzugehen. 

Im Rahmen dieser individuellen Selbstzahlerleistung können wir gemeinsam und intensiv

  • im Rahmen ihrer terminlichen Möglichkeiten,
  • an einem konkreten Therapieziel oder belastenden Vorfall und/oder 
  • in mehreren Etappen an einem Therapieziel arbeiten.

Das grundsätzliche Vorgehen im EMDR ändert sich dadurch nicht: Wir arbeiten im geeigneten Tempo und orientiert an Ihren Ressourcen und Bedürfnissen.

Dafür planen wir in einem passenden und umgrenzten Zeitraum (etwa einer Woche) gleich mehrere EMDR-Sitzungen und bringen Sie in diesen Ihrem Therapieziel näher.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.